1938 erfolgte die Erstgründung eines Obstbauverins in Harthausen. Durch die Kriegswirren sind hiervon leider keinerlei
Unterlagen mehr vorhanden
1948 fand eine erneut Gründungsversammlung mit 12 Personen aus der Milchgenossenschaft im Gasthof zum Löwen
in Harthausen statt. Der Impuls war, dass der Obstbau durch die langen und schweren Kriegs- und
Nachkriegsjahre sehr gelitten hatte. Das Ziel war, die Beratung sowie Verbesserung der Obstsorten. Der 1.
Vorsitzende war Albert Jetter.
1958 Nach 10 jähriger Tätigkeit gab Albert Jetter den Vorsitz an Siegfried Uhlmann ab.
1967 Siegfied Uhlmann verzichtete auf eine Wiederwahl und Walter Jetter übernahm den 1. Vorsitz.
Ab diesem Zeitpunkt wurde auch die Schädlingsbekämpfung und gezieltes Düngen aktiv gelehrt.
Ortsbildverschönerungen, Blumenschmuck und Lehrfahrten zählte zu den weiteren Aufgaben des Vereins.
1975 Harthausen wurde ein Stadtteil der neuen Stadt Filderstadt. Hier gibt es seither 5 Obst-und Gartenbauvereine.
1994 wurde die Gemeinnützigkeit des Vereins beantrag und es erfolgte der Eintrag ins Vereinsregister.
In diesem Jahr wurde auch, nach langen Verhandlungen mit der Gemeinde, der Traum eines Lehrgartens wahr.
1995 Im Herbst konnte der Lehrgarten mit Vereinsheim erstmalig besichtigt werden.
1996 Im Mai war dann die offizielle Eröffnung ders Lehrgartens.
1997 Es finden in dem Lehrgarten zahlreiche Führungen sowie Sommer- Winterschnittkurse statt.
........ Walter Jetter übergiebt nach .. Amtszeit den 1. Vorsitz an Monika Trick.
2005 Es entsteht als Projekt mit der örtlichen Jahnschule ein großes Insektenhotel.
2012 Aus beruflichen- und privaten Gründen kann Monika Tríck den 1. Vorsitz nicht mehr fortführen. Es konnte
kein 1. Vorsitzender gefunden werden.
2013 Albrecht Schweitzer übernimmt den 1. Vorsitz des Vereins.
2015 Ramon Metzke übernimmt den 1. Vorsitz. Die Schwehrpunkte liegen nun im biologischen Obst- und Gartenbau.
2017 Durch immer weniger Mitglieder werden im Vorstand Lösungsansätze für das Fortbestehen gesucht.
Eine kontinuierliche Neuausrichtung wird angestrebt. Die Mitgliederzahl steigt wieder kontinuierlich.
2023 Ist das Jahr des 75. Jubiläums. Im Frühjahr wird mit dem Bau eines Backhauses begonnen, welches dann im
Mai anlässlich der Jubiläumsfeier eingeweiht wurde.